

Twitter
Twitter:
WIE KANN ICH HIER MEINE DATEN SCHÜTZEN?Profilname

Sowohl deinen Nutzernamen als auch deinen Namen kannst du später ändern. Um deinen Nutzernamen zu ändern, klicke auf dein Bild in der Menüleiste oben rechts. Hier wählst du „Einstellungen" aus. Nun wird dir das Einstellungsmenü angezeigt. In der Rubrik „Account“ kannst du deinen Nutzernamen ändern. Deinen Namen kannst du auch unter „Einstellungen“ ändern, und zwar in der Rubrik „Profil“.
Daten zu deiner Person
Daten, die du zu deiner Person veröffentlichst, erscheinen in deinem Profil. Alle Infos, die du hier angibst, sind für jeden sichtbar, auch für Leute, die keinen Twitter Account haben und dir nicht folgen. Überlege dir deshalb gut, ob du deinen Standort angibst und was du bei „Bio“ über dich schreibst. All diese Angaben kannst du unter „Einstellungen“ > „Profil“ jederzeit ändern.
Privatsphäre-Einstellungen
Über „Einstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ gelangst du zu Privatsphäre-Einstellungen.
Hier kannst du deine Tweets schützen, indem du ein Häkchen bei „Tweet-Sicherheit“ setzt. Danach können nur noch deine Follower deine Tweets sehen und nicht mehr die ganze Welt.
Außerdem kannst du einstellen, ob dein Standort in deinen Tweets angezeigt wird. Hier solltest du auf jeden Fall das Häkchen löschen, denn sonst ist es leicht, dich zu verfolgen. Standortinformationen werden von Twitter auch benutzt um dir personalisierte Werbung anzuzeigen. Über den Button „Alle Standortinformationen löschen“, kannst du Standortinformationen deiner alten Tweets löschen.
Auch solltest du überlegen, ob Andere dich finden dürfen, wenn sie deine E-Mail-Adresse in der Suche eingeben. Deinen Freunden kannst du einfach deinen Twitter-Nutzernamen geben. So können Sie dich auch finden, ohne dass sie deine E-Mail-Adresse brauchen.
Twitter zeigt dir personalisierte Werbung an. Wenn du das nicht möchtest, lösche das Häkchen bei „Gesponserter Inhalt“. Danach wird dir trotzdem noch allgemeine Werbung angezeigt.
Auch bei Twitter kannst du auf Fotos markiert werden. Unter Privatsphäre kannst du zusätzlich festlegen, ob und von wem du auf Fotos markiert werden darfst.
Tweets
Bei Twitter dreht sich alles rund um „Tweets“ - maximal 140 Zeichen lange Kurzmitteilungen. Tweets die du postest, kann standardmäßig jeder innerhalb und außerhalb von Twitter sehen, sie erscheinen auch in der Google Suche. Außerdem können andere Twitter-Nutzer deine Tweets „retweeten“ – also teilen. Wenn du das nicht möchtest, kannst du deine Tweets unter „Einstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ schützen, indem du bei „Tweet-Sicherheit“ ein Häkchen setzt. Das bedeutet, dass deine Tweets nur für Follower sichtbar sind und dass auch nur diese deine Tweets retweeten können. Das gilt aber nur für Tweets die du danach postest, nicht dafür was du früher getwittert hast.
Wenn du Tweets löschst, die vorher von Anderen retweetet – also geteilt wurden -, kann es sein, dass diese weiterhin auf den Twitter-Seiten von anderen Nutzern angezeigt werden. Überlege gut, was du postest: Erst denken, dann twittern. Private Daten wie Adressen, Telefonnummern, Passwörter oder Kreditkartennummern sind no-goes. Denn über Retweets können sich deine Tweets rasend schnell verbreiten.
Dass Andere deine Tweets retweeten, kannst du nicht komplett abstellen. Allerdings ist es möglich, bestimmten Nutzern zu verbieten, deine Posts zu teilen. Dazu klickst du auf dem Profil eines anderen Nutzers auf das Zahnradsymbol und wählst „Retweets deaktivieren“ in der Drop-Down-Liste aus.
Deine Fotos
Bei Twitter ist es auch möglich Fotos zu twittern. Während in anderen Sozialen Netzwerken, Fotoalben oft nur für Freunde sichtbar sind, werden Fotos auf Twitter sofort der ganzen Welt gezeigt (außer du hast deine Tweets geschützt). Deshalb gilt hier besonders: Will ich, dass jeder diese Bilder von mir sehen kann? Bei den meisten Bildern – ob von der letzten Party, oder vom Urlaub – wirst du eher nicht wollen, dass deine Lehrer, deine Oma, mögliche Arbeitgeber, die Nachbarn oder ganz Fremde sie zu sehen bekommen.
Auch Andere können Bilder, die sie von dir gemacht haben, twittern und dich darin markieren. Wenn du das nicht möchtest, kannst du es unter „Einstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ bei „Foto-Markierungen“ ändern. Es ist empfehlenswert es niemandem zu erlauben oder es wenigstens nur Leuten zu gestatten, denen du folgst.
Apps
Twitter erlaubt es Apps von Drittanbietern in deinem Twitter-Account einzubinden. Welche Apps du nutzt kannst du unter „Einstellungen“ > „Apps“ sehen. Bevor du eine App hinzufügst, bzw. dich dort mit deinem Twitter-Account anmeldest, stelle immer sicher, ob der Anbieter seriös ist und prüfe, welche Rechte die App hat – also auf welche deiner Daten sie zugreifen kann, usw. Manche Apps fragen dich sogar nach deinem Passwort. Apps, mit denen du von deinem PC-Desktop oder deinem Smartphone aus twittern kannst, brauchen natürlich deine Zugangsdaten. Apps die dir versprechen „schnell mehr Follower“ zu bekommen oder in deinem Namen Anzeigen posten dürfen, solltest du niemals dein Passwort geben. Hier findest du weitere Infos. Wenn du eine App löschen möchtest, klicke du einfach auf den Button „Zugriff wiederrufen“ hinter der jeweiligen App.
Verknüpfung mit Facebook
Du kannst deinen Twitter-Account mit Facebook verknüpfen und so deine Tweets schneller dort posten. Sei dir aber bewusst, dass damit deine Nutzerdaten aus den beiden Communities miteinander verknüpft werden können und man so einiges mehr über dich erfahren kann. Über „Einstellungen“ > „Profil“ (runterscrolle) kannst du deine Accounts verknüpfen und auch wieder trennen.
Missbrauch durch Andere
Wenn du die Option anklickst öffnet sich ein Fenster in dem du auswählen kannst, ob du den Inhalt blockieren und/oder Melden möchtest. Dazu setzt oder du die entsprechenden Häkchen. Blockieren bedeutet, dass ein Nutzer dir nicht mehr folgen darf und dir keine Nachrichten mehr senden darf. Um einen Inhalt zu melden, kannst du auch direkt dieses Formular ausfüllen.
Sicher einloggen
zum Anmelden, die sicherer ist als nur die Kombination von Nutzername und Passwort. Dies ist keine Pflicht, aber empfehlenswert, denn so wird es Hackern schwer gemacht, deinen Twitter-Account zu kapern. Bei jedem Einloggen wird dann eine zusätzliche Anmeldebestätigung an deine Twitter App
oder eine SMS an dein Handy gesendet. Erst nachdem du diese bestätigt hast, wirst du eingeloggt. Deshalb musst du entweder deine Handynummer unter „Einstellungen“ > „Handys“ angeben oder die Twitter App herunterladen und zusätzlich unter „Einstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ bei „Anmeldebestätigung“ auswählen, wie du deine Anmeldebestätigung erhalten möchtest. Hier findest du weitere Infos.
Zusätzlich kannst du ein Häkchen bei „Passwort zurücksetzen“ machen, damit auch wenn jemand versucht dein Passwort zurückzusetzen, das zusätzlich zu deiner E-Mail-Adresse (die Hacker leicht herausfinden können) mit deiner Handynummer bestätigt werden muss. Das geht natürlich nur, wenn du auch eine angegeben hast.
Datenschutz
In einem eigenen Bereich informiert Twitter über seine Datenschutzbestimmungen. Den Bereich findest du, wenn du in der linken Spalte unten (egal, auf welcher Seite du bist) auf „Privatsphäre“ klickst. Hier kannst du nachlesen, wie deine Daten verwendet werden und welche Daten von wem einsehbar sind.