

Flickr
Flickr:
WIE KANN ICH HIER MEINE DATEN SCHÜTZEN?
Profilname
Einen Account bei Flickr zu eröffnen geht nur, wenn du ein Yahoo-Konto hast, denn Flickr gehört zu Yahoo. Dazu musst du bei Yahoo deinen Namen, dein Geburtsdatum, dein Geschlecht und deine Telefonnummer angeben. Flicker selbst speichert aber nur deine Yahoo!-ID, also deinen
Nutzernamen und dein Passwort.
Daten zu deiner Person
Informationen zu dir kannst du in deinem Profil veröffentlichen. Dein Profil rufst du auf, indem du auf „Du“ in der Menüleiste und dann rechts auf die drei Punkte klickst, wo du im Drop-Down-Menü „Profil“ auswählst. Wenn du dein Profil geöffnet hast, kannst du auf den Button „Deine Profildetails bearbeiten“ klicken.
Weitere Daten kannst du unter „Einstellungen“ > „Persönliche Informationen“ ansehen und bearbeiten. Hier kannst du auch deinen Account löschen.
Privatsphäre-Einstellungen
Auf Flickr gibt es eine ganze Reihe von Privatsphäre-Einstellungen, die du unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Berechtigungen“ findest.
Zusätzlich kannst du es „Anderen erlauben, deine Inhalte zu teilen“. Hier musst du abwägen, ob du möchtest, dass sich deine Fotos schneller verbreiten, Fremde sie aber leichter zu sehen bekommen oder lieber nicht.
Außerdem kannst du Bilder und „Dein Profil bei der öffentlichen Suche ausblenden“. Klicke dazu auf „bearbeiten“ hinter dieser Überschrift und setze die entsprechenden Häkchen, um ‚geheim‘ zu bleiben.
Deine Fotos
Auf Flickr dreht sich alles um Fotos. Es ist klar, dass du hier nur Bilder hochlädst die du anderen zeigen möchtest. Bevor du auf „veröffentlichen“ klickst, denke aber noch mal kurz daran: Will ich wirklich, dass dieses Bild jeder sehen kann? Denn alle Fotos, die du auf Flickr postest sind standardmäßig öffentlich, was bedeutet, dass sie für jeden Internetnutzer sichtbar sind. Außerdem können Andere deine Fotos normalerweise kommentieren. Natürlich kannst du diese Einstellungen ändern.
Besonders wichtig ist es, dass du bei „Wer kann die Inhalte auf einer Karte anzeigen?“ „Nur du“ oder „Freunde und Familie“ einstellst. Denn Fotos, die du mit dem Smartphone oder bestimmten Kameras machst, haben ein sogenanntes Geotag, das genau zeigt, wo du warst, als du es aufgenommen hast. Fremde sollten diese Standortinformationen nicht sehen dürfen, da sie sonst Rückschlüsse auf deinen Aufenthaltsort ziehen können. Auch den ersten Punkt „Wer kann deine Inhalte sehen sowie Kommentare, Notizen oder Personen hinzufügen“ solltest du dir genauer ansehen und abwägen, ob du das wirklich „Jedem“ erlauben möchtest.
Möchtest du eines deiner eigenen Fotos entfernen, wähle es aus, klicke auf das Stift-Symbol rechts unter dem Bild und klicke in der Drop-Down-Liste auf „Löschen“.
Welche Fotos andere von dir hochladen, kannst du erstmal nicht selbst bestimmen. Solange sie dich nicht auf dem Bild verlinken, merkst du wahrscheinlich gar nicht, dass Bilder von dir online sind.
Möchtest du
Auch wenn du eine Verlinkung gelöscht, oder gar nicht erst zugelassen hast, bleibt Foto von dir trotzdem online. Willst du, dass es nicht mehr im Netz steht, kannst du die Person, die es online gestellt hat kontaktieren und darum bitten es zu löschen, oder das Foto melden (runterscrollen und in der unteren Menüleiste „Missbrauch melden“ anklicken).
App Garden

Du kannst Anwendungen von Drittanbietern aus dem App Garden auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop zusammen mit Flickr nutzen. Welche Apps du nutzt kannst du im Menü oben unter „Entdecken“ > „App Garden“ > „Von dir verwendete Anwendungen“ sehen. Bevor du eine App herunterlädst, bzw. dich dort mit deinem Flickr-Account anmeldest, stelle immer sicher, ob der Anbieter seriös ist und prüfe, welche Rechte die App hat – also auf welche deiner Daten sie zugreifen kann. Manche Apps fragen dich nach deinem Passwort oder kosten Geld.
Verknüpfung mit Anderen
Du hast die Möglichkeit, deinen Flickr-Account mit anderen Sozialen Netzwerken zu verbinen. So kannst du deine Fotos schneller dort posten oder Freunde finden. Sei dir aber bewusst, dass damit deine Nutzerdaten aus den unterschiedlichen Communities miteinander verknüpft werden können und man so einiges mehr über dich erfahren kann.

Über die Option „Freunde finden“, zu der du über „Profil“ oben in der Menüleiste gelangst, kannst du Kontakte von anderen Diensten importieren. Hierzu greift Flickr auf deine Kontakte bzw. deine Freunde-Liste zu. Hast du Kontakte oder Facebook-Freunde, die auch Flickr nutzen, kannst du ihnen „folgen“, um ihre neusten Fotos und Videos zu sehen.
Missbrauch durch Andere
Inhalte und Fotos von anderen Nutzern, die dir als unschön oder gar rechtswidrig auffallen, kannst du melden: entweder über diesen Link oder direkt auf der Seite mit dem Inhalt den du melden möchtest. Hierfür musst du auf dem entsprechenden Nutzerprofil oder Foto nur nach unten scrollen und im Menü „Missbrauch melden“ anklicken. Dann wird die Seite schon automatisch in dem Formular eingetragen.
Datenschutz
Den Hilfebereich für technische oder inhaltliche Probleme, die Datenschutzrichtlinien und die AGB findest du am Ende jeder Seite (runterscrollen).